top of page

Publikationen & Vorträge

Ich engagiere mich neben der klinischen Tätigkeit auch wissenschaftlich – durch Fachpublikationen, Vorträge und die Mitarbeit in Fachgesellschaften.

Publikationen

Ich engagiere mich seit vielen Jahren in der wissenschaftlichen Arbeit – mit dem Ziel, aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Klinik in die Praxis zu übertragen. Dabei wirke ich regelmäßig an Fachartikeln, Studien und Buchbeiträgen mit, insbesondere in den Bereichen Augenheilkunde, Lidchirurgie und immunvermittelte Augenerkrankungen.

  • Symptome
    Müder oder abgespannter Gesichtsausdruck Sichtbare Hautüberschüsse an den Oberlidern Tränensäcke oder geschwollene Unterlider Einschränkungen im Gesichtsfeld (bei starkem Hautüberschuss)
  • Ursachen
    Natürliche Hautalterung mit Elastizitätsverlust Erschlaffung des Binde- und Muskelgewebes Genetische Veranlagung Chronische Schwellungen oder Flüssigkeitseinlagerungen
  • Behandlung
    Die Lidstraffung wird in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Eine leichte Sedierung ist auf Wunsch möglich. Oberlidstraffung: Ein feiner Schnitt wird in der natürlichen Lidfalte gesetzt. Darüber wird überschüssige Haut sowie gegebenenfalls Muskel- und Fettgewebe entfernt. Die Narbe ist später nahezu unsichtbar. Unterlidstraffung: Bei Tränensäcken erfolgt der Schnitt meist von innen (transkonjunktival), sodass keine äußere Narbe sichtbar bleibt. Bei Hautüberschuss wird zusätzlich ein feiner Schnitt direkt unter den Wimpern gesetzt.
  • Was Sie wissen sollten
    Heilungsverlauf: Schwellungen und blaue Flecken sind normal und klingen nach einigen Tagen ab. Make-up: kann etwa zwei Wochen nach dem Eingriff wieder verwendet werden. Arbeitsfähigkeit: Je nach Tätigkeit oft nach wenigen Tagen möglich. Bei viel Kundenkontakt sollte man etwa 10–14 Tage einplanen. Sport: Leichte körperliche Aktivitäten nach einer Woche möglich, intensives Training und schweres Heben für vier Wochen vermeiden. Flugreisen: Bereits nach zwei Tagen wieder möglich. Kontaktlinsen: Für etwa zwei Wochen auf das Tragen verzichten, da die Lider anfänglich empfindlich sein können. Kostenübernahme: Bei medizinischer Notwendigkeit kann die private Krankenkasse die Kosten übernehmen. Ich berate Sie hierzu gerne persönlich.

Vorträge

Der fachliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ist mir ein wichtiges Anliegen. In den letzten Jahren habe ich regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Fachkongressen gehalten – unter anderem zu funktionellen Lidoperationen, Botulinumtoxin-Anwendungen und interdisziplinären Therapiekonzepten bei komplexen Augenerkrankungen.

  • Symptome
    Müder oder abgespannter Gesichtsausdruck Sichtbare Hautüberschüsse an den Oberlidern Tränensäcke oder geschwollene Unterlider Einschränkungen im Gesichtsfeld (bei starkem Hautüberschuss)
  • Ursachen
    Natürliche Hautalterung mit Elastizitätsverlust Erschlaffung des Binde- und Muskelgewebes Genetische Veranlagung Chronische Schwellungen oder Flüssigkeitseinlagerungen
  • Behandlung
    Die Lidstraffung wird in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Eine leichte Sedierung ist auf Wunsch möglich. Oberlidstraffung: Ein feiner Schnitt wird in der natürlichen Lidfalte gesetzt. Darüber wird überschüssige Haut sowie gegebenenfalls Muskel- und Fettgewebe entfernt. Die Narbe ist später nahezu unsichtbar. Unterlidstraffung: Bei Tränensäcken erfolgt der Schnitt meist von innen (transkonjunktival), sodass keine äußere Narbe sichtbar bleibt. Bei Hautüberschuss wird zusätzlich ein feiner Schnitt direkt unter den Wimpern gesetzt.
  • Was Sie wissen sollten
    Heilungsverlauf: Schwellungen und blaue Flecken sind normal und klingen nach einigen Tagen ab. Make-up: kann etwa zwei Wochen nach dem Eingriff wieder verwendet werden. Arbeitsfähigkeit: Je nach Tätigkeit oft nach wenigen Tagen möglich. Bei viel Kundenkontakt sollte man etwa 10–14 Tage einplanen. Sport: Leichte körperliche Aktivitäten nach einer Woche möglich, intensives Training und schweres Heben für vier Wochen vermeiden. Flugreisen: Bereits nach zwei Tagen wieder möglich. Kontaktlinsen: Für etwa zwei Wochen auf das Tragen verzichten, da die Lider anfänglich empfindlich sein können. Kostenübernahme: Bei medizinischer Notwendigkeit kann die private Krankenkasse die Kosten übernehmen. Ich berate Sie hierzu gerne persönlich.

Fachgesellschaften

Ich bin aktives Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Der kontinuierliche Austausch sowie die Mitwirkung an Leitlinien, Arbeitskreisen und Fortbildungsformaten sind für mich ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller ärztlicher Tätigkeit.

Fachgesellschaften:

  • EUROPEAN SOCIETY OF OPHTHALMIC PLASTIC AND RECONSTRUCTIVE SURGERY(ESOPRS) (seit 2018 full membership)

  • Mitglied European Group on Graves’ Orbitopathy (seit 2018)

  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)  

  • Berufsverband der Augenärzte Deutschland e.V. (BVA)

  • American Academy of Ophthalmology

bottom of page