top of page

Der Sehtest – was wird dabei eigentlich gemacht?

  • Autorenbild: Aylin Garip-Kübler
    Aylin Garip-Kübler
  • 19. Apr.
  • 1 Min. Lesezeit

Ein Sehtest ist oft der erste Schritt beim Augenarzt – doch was passiert dabei eigentlich genau? Viele meiner Patientinnen und Patienten sind überrascht, wie vielfältig die Verfahren sind, mit denen ich das Sehvermögen beurteile. Ein umfassender Sehtest geht weit über das einfache Vorlesen von Buchstaben hinaus. 


Ich unterscheide dabei zwischen objektiven und subjektiven Messverfahren. Die objektive Refraktionsbestimmung erfolgt meist mithilfe eines Autorefraktometers. Dabei messe ich automatisch, wie das Licht durch Ihre Augen gebrochen wird – ganz ohne Ihr Zutun. Anschließend führe ich eine subjektive Refraktion durch, bei der Sie mir Rückmeldung geben, mit welcher Korrektur Sie am besten sehen können. 


Ein vollständiger Sehtest kann je nach Fragestellung zusätzlich folgende Elemente umfassen: Prüfung des Kontrastsehens, des Farbsehens, des räumlichen Sehens (Stereosehen) und gegebenenfalls der Nahsehfähigkeit. Gerade bei der Anpassung von Brillen oder Kontaktlinsen ist diese differenzierte Analyse entscheidend. Bei Kindern oder älteren Menschen passe ich den Ablauf entsprechend an. 


Ein regelmäßiger Besuch beim Augenarzt ist essenziell, da sich Sehverschlechterungen oft schleichend entwickeln und von Betroffenen lange unbemerkt bleiben. Nur eine objektive Untersuchung kann frühzeitig Probleme erkennen und behandeln. Besonders bei Kindern ist ein Sehtest wichtig, um eine Amblyopie („Schwachsichtigkeit“) rechtzeitig zu entdecken – diese betrifft etwa 2–4 % aller Kinder. Unbehandelt kann Amblyopie zu einer dauerhaften Sehminderung führen. Daher sind frühzeitige Sehtests entscheidend für die gesunde Entwicklung des Sehens. Ein präziser Sehtest ist die Grundlage für eine exakte Diagnose und die optimale Versorgung mit Sehhilfen.  

Im nächsten Beitrag spreche ich über ein Thema, das viele betrifft: Trockene Augen – ihre Ursachen und was wirklich hilft. 

 

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche – und bleiben Sie gesund! 

 

Herzlichst,  

Ihre Aylin Garip-Kübler 

 
 
bottom of page