Ihre Augen im Fokus – Woche 2
- Aylin Garip-Kübler
- 14. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Warum regelmäßige Augenuntersuchungen so wichtig sind
Viele Menschen kommen erst dann in meine Praxis, wenn sie bereits verschwommen sehen oder andere Beschwerden auftreten. Dabei sind regelmäßige augenärztliche Untersuchungen entscheidend, um ernsthafte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen – oft noch bevor erste Symptome entstehen.
Ein klarer Seheindruck bedeutet nicht automatisch, dass Ihre Augen gesund sind. Erkrankungen wie der Grüne Star (Glaukom), die altersbedingte Makuladegeneration, Fehlsichtigkeiten im Kindesalter – die unbehandelt zu lebenslanger Schwachsichtigkeit führen können – oder diabetische Netzhautveränderungen entwickeln sich häufig schleichend und bleiben zunächst unbemerkt. Wird eine solche Erkrankung frühzeitig diagnostiziert, kann sie in vielen Fällen gut behandelt werden.
Im Rahmen einer augenärztlichen Vorsorgeuntersuchung prüfe ich unter anderem Ihre Sehschärfe, den Augeninnendruck, die Hornhaut, die Netzhaut sowie den Sehnerv. Je nach Alter, Risikofaktoren oder bestehenden Vorerkrankungen wird die Untersuchung individuell angepasst. Moderne bildgebende Verfahren wie die Optische Kohärenztomografie (OCT) ermöglichen eine hochauflösende Darstellung sensibler Strukturen im Auge.
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft empfiehlt, ab dem 40. Lebensjahr eine Glaukom-Früherkennungsuntersuchung durchführen zu lassen. Bei bestehenden Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder familiärer Vorbelastung sollte diese Vorsorgeuntersuchung bereits früher erfolgen. Auch bei Kindern sind augenärztliche Kontrollen sinnvoll, um mögliche Sehfehler frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche – und bleiben Sie gesund!
Herzlichst,
Ihre Aylin Garip-Kübler