top of page

Okuloplastische Lidchirurgie: Worauf Sie bei der Wahl Ihrer Lidchirurgin achten sollten

  • Autorenbild: Aylin Garip-Kübler
    Aylin Garip-Kübler
  • 21. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Die okuloplastische Chirurgie ist ein hochspezialisiertes Teilgebiet der Augenheilkunde, das sich mit operativen und ästhetischen Eingriffen rund um das Auge beschäftigt – insbesondere an den Lidern, den Tränenwegen und der Augenhöhle (Orbita). Sie verbindet medizinische Notwendigkeit mit ästhetischem Feingefühl und erfordert sowohl umfassende augenärztliche Kenntnisse als auch chirurgisches Können.


Was ist okuloplastische Chirurgie?

Der Begriff „okuloplastisch“ setzt sich aus „okulo“ (Auge) und „plastisch“ (formverändernd) zusammen. In der Praxis bedeutet das: Die okuloplastische Chirurgie umfasst Operationen

  • an den Augenlidern (z. B. bei Schlupflidern, Lidfehlstellungen oder Tumoren),

  • an den Tränenwegen (z. B. bei chronischem Tränenfluss oder Tränenwegsverschlüssen),

  • an der Augenhöhle (z. B. bei Tumoren, Entzündungen oder nach Unfällen),

  • sowie rekonstruktive und ästhetische Eingriffe rund um das Auge.


Ziel ist stets eine funktionelle Verbesserung – etwa wenn das Sehen durch hängende Lider eingeschränkt ist – sowie ein harmonisches äußeres Erscheinungsbild.


Vorteile einer Lidstraffung bei einer okuloplastischen Chirurgin

Gerade bei ästhetischen Eingriffen wie einer Oberlid- oder Unterlidstraffung (Blepharoplastik) ist die Wahl der richtigen Operateurin entscheidend – denn das Lid ist nicht nur ein wichtiger funktioneller Teil des Auges, sondern prägt auch wesentlich unseren Gesichtsausdruck.


Eine okuloplastische Chirurgin bietet hier mehrere Vorteile:


Medizinisches Fachwissen über das Auge

Als Fachärztin für Augenheilkunde kennt eine okuloplastische Chirurgin die feinen Strukturen rund um das Auge genau – einschließlich Muskulatur, Tränenapparat und Sehfunktion. Auch die Spaltlampenuntersuchung liefert wertvolle Informationen zur Beurteilung der anatomischen Verhältnisse und der geeigneten Operationsmethode.


Spezialisierung auf Lidchirurgie

Die Ausbildung umfasst zahlreiche Operationen an Ober- und Unterlidern. Das bedeutet: viel Erfahrung mit genau diesen Eingriffen – sowohl aus medizinischer als auch aus ästhetischer Sicht.


Sicherheit bei funktionellen Risiken

Eine fehlerhaft durchgeführte Lidstraffung kann zu trockenen Augen, Lidschlussproblemen oder Hornhautschäden führen. Eine Spezialistin achtet darauf, dass sowohl die Funktion als auch die Schutzmechanismen des Auges erhalten bleiben.


Individuelle Planung nach medizinischen und ästhetischen Kriterien

Es geht nicht nur darum, „Haut zu entfernen“, sondern ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen – angepasst an Ihre Anatomie und Ihre Wünsche.


Interdisziplinärer Blick

Gerade wenn medizinische und ästhetische Aspekte zusammentreffen (z. B. Schlupflider mit Gesichtsfeldeinschränkung), profitieren Patient:innen von einer integrativen und ganzheitlichen Herangehensweise.


Wann kommt okuloplastische Chirurgie zum Einsatz?

Typische Gründe für eine okuloplastische Behandlung sind:

  • Ästhetische Lidkorrekturen (z. B. Oberlid- oder Unterlidstraffung)

  • Hängende Oberlider (Ptosis oder Dermatochalasis)

  • Eingerollte oder auswärtsgedrehte Unterlider (Entropium / Ektropium)

  • Lidrandtumoren oder Zysten

  • Tränende Augen durch verengte oder blockierte Tränenwege

  • Veränderungen der Augenhöhle (z. B. bei endokriner Orbitopathie im Rahmen einer Schilddrüsenerkrankung)

  • Rekonstruktive Operationen nach Verletzungen oder Unfällen


Welche Ausbildung braucht eine okuloplastische Chirurgin?

Die Spezialisierung in der okuloplastischen Chirurgie erfolgt aufbauend auf der Facharztausbildung in Augenheilkunde. Nach dem Abschluss der fünfjährigen Facharztausbildung erfolgt eine gezielte Weiterbildung durch:


  • Mehrjährige chirurgische Erfahrung an einer Klinik oder einem Zentrum mit Schwerpunkt okuloplastische Chirurgie,

  • Zusätzliche Fortbildungen, Hospitationen und zertifizierte Weiterbildungskurse,

  • Mitgliedschaft in anerkannten Fachgesellschaften, z. B. der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) oder der European Society of Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery (ESOPRS).


Ich bin seit 2018 Full Member der European Society of Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery (ESOPRS) und von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) für okuloplastische Chirurgie zertifiziert. Für dieses Zertifikat ist der dokumentierte Nachweis zahlreicher (>300 Operationen) selbst durchgeführter Operationen erforderlich – eine Qualitätssicherung, von der Sie als Patient:in direkt profitieren.


Okuloplastische Eingriffe in meiner Praxis

In meiner Praxis biete ich Ihnen fundierte Beratung, moderne Diagnostik und präzise chirurgische Behandlung rund um das Auge. Ob bei medizinisch notwendigen Korrekturen oder bei dem Wunsch nach einem frischeren Blick – ich nehme mir Zeit für Ihre individuellen Bedürfnisse.


Sie möchten mehr über okuloplastische Chirurgie oder eine Lidstraffung erfahren? Vereinbaren Sie gerne einen Termin – ich berate Sie kompetent, diskret und persönlich.


Herzlichst,


Ihre Aylin Garip-Kübler

 
 
bottom of page